Unsere zweite Lesung und voraussichtlich auch unsere letzte Veranstaltung in diesem Jahr:
Am Samstag, den 30. Oktober wird Eva Schreiber aus ihrer Kurzgeschichtensammlung “Eine Ahnung vom Ende des Glücks” in unserer Halle lesen.
Samstag, 1. Oktober
Beginn 16:00
Eintritt Freie Spende
Für Getränke und ein kleines Büffet wird von uns gesorgt.

Eva Schreiber
geb. 1962, ist in Mannersdorf am Leithagebirge aufgewachsen und lebt seit 2003 in Winden am See. Sie studierte Publizistik und Politikwissenschaft und war Pressereferentin und Konsumentenschützerin in den Arbeiterkammern NÖ und Burgenland. Seit 2018 ist sie freie Autorin. Erste Veröffentlichungen waren 2017 Nobody saw me writing this über die Künstlerin Fria Elfen (ORF Burgenland) sowie die Kurzgeschichte Leermeldung (Shortlist Ö1-Literaturwettbewerb 2017). Mit Trude und Amalie gewann sie 2019 den Literaturpreis der Energie Burgenland. Für die Lockdown-Miniaturen erhielt sie 2021 ein Arbeitsstipendium des Landes Burgenland. Ihre erste Buchveröffentlichung Eine Ahnung vom Ende des Glücks erschien im April 2022 im Verlag edition lexliszt12 und wurde mit dem Kery-Preis ausgezeichnet.
Zum Buch
Eva Schreibers Kurzgeschichten handeln vom Vergessen und Vergehen, von der Brüchigkeit menschlicher Beziehungen, aber auch von den Absurditäten des Alltags. Die Autorin schildert all das mit einem wertschätzenden Blick auf ihre Figuren, einem angedeuteten Augenzwinkern und in einer angenehm knappen Sprache, die ohne überflüssige Verzierungen auskommt. Nicht nur die Titelgeschichte vermittelt dabei das, was in Eva Schreibers literarischem Universum allgegenwärtig mitschwingt: Eine Ahnung vom Ende des Glücks.

(c) Birgit Machtinger
In: VERANSTALTUNGEN
-
Sechs Keramiken von MBB werden in der Ausstellung “Tonscherben” in der burgenländischen Landesgalerie in Eisenstadt präsentiert.
Ort: Franz Schubert Platz 6, Eisenstadt
Zeitraum: 29. September (Eröffnung 19:00) – 23. Dezember 2022
Öffnungszeiten: Di-Fr 09:00 – 17:00 Uhr; Sa, So & Feiertag 10:00 – 17:00 Uhr
„Scherben“ bezeichnet nicht nur einen Haufen kaputtes Porzellan, im Volksmund eine Schüssel oder einen
Nachttopf! Vielmehr bezeichnet der Begriff „Scherben“ in der Fachsprache der Porzellan- und Keramikherstel-
lung einen geformten, getrockneten oder gebrannten keramischen Gegenstand, welcher noch nicht glasiert ist.
Der Scherben ist also das Endergebnis der Komposition von Rohstoffen und Brand durch Sinterung.
Im Burgenland hat Keramik eine lange Tradition und findet sich heute als Werkstoff in vielen Bereichen. Funktio-
nalität und Kunst waren bei der Keramikverarbeitung von Anbeginn vereint. Künstlerinnen und Künstler nutzen
die Möglichkeiten und Eigenschaft en des hochplastischen Materials und lassen spannende Werke entstehen. Die
Ausstellung zeigt Arbeiten von Keramikerinnen und Keramikern mit ganz unterschiedlichen Herangehensweisen
und hinterfragt die Grenzen zwischen Keramikkunst und Gebrauchskeramik.
Zu sehen sind die Arbeiten von Peter Alten, Maria Biljan-Bilger, Doris Dittrich, Marina Horvath, Gudrun Kainz,
Maria Kostyan, Eveline Lehner, Petra Lindenbauer, Kurt Pieber, Lucie Rie, Anna Carina Roth, Astrid Sänger,
Robert Schneider, Otakar Sliva und Peter Weihs.
Kuratorinnen: Mag. Margit Fröhlich, Mag. Theresia Gabriel
In: VERANSTALTUNGEN
-
Der Sommereiner Mario Schlembach hat bereits 2017 seinen Romanerstling bei uns präsentiert, nun ist das dritte Buch fertig.
Am Samstag, den 16. Juli liest daraus der Autor; die musikalische Verstärkung kommt an diesem Abend von der österreichischen Songwriterin Marilies Jagsch.
Bei schönem Wetter draußen vor (hinter) der Halle. 18:00 Uhr.

Ausschank übernimmt wieder der Verein mit Unterstützung durch den Brucker Veranstalter und Theatermacher Thomas Mayer.
In: VERANSTALTUNGEN
-
Wir möchten die Ausstellungshalle in den Sommermonaten etwas beleben und in der Umgebung ein bißchen bekannter machen, deshalb haben wir uns entschlossen, diesen Sommer drei Veranstaltungen mit Kulturschaffenden aus der Region in und um die Halle stattfinden zu lassen.
Den Anfang macht bereits am Freitag den 17. Juni die Improv-Theatergruppe Die Improtagonisten aus Bruck, die heuer ihr 20-jähriges Jubiläum begeht.
“Die Improtagonisten sind die vermutlich östlichste Impro-Gruppe Österreichs mit Sitz in Bruck an der Leitha am Rande der pannonischen Tiefebene.
Also Weitblick und Tiefsinn.
Wir sind ein Ensemble aus hochkarätigen Profis ( Pädagog:innen, Therapeut:innen, Musiker:innen, ein Jurist, ein Fahrdienstleiter, ein Gastwirt ), aber ohne professionelle Karatekämpfer.
Wir bieten in unseren Shows die unterschiedlichsten Formen improvisierten Theaters, unser Herz hängt auch an langen Formaten und großen Geschichten.
Also Tiefsinn und Weitblick.
Wir können ohne Impro leben, aber wir haben keine Lust dazu.”
http://www.improtagonisten.at/index.html
Freitag 17. Juni
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt gegen Spende
In: VERANSTALTUNGEN
-
Wie in Vor-Coronajahren findet heuer die Feier zur Saisoneröffnung wieder am 1.Mai statt.
Die Bewirtung übernimmt wie schon in den letzten Jahren die Familie Maurer vom Heurigen Pilgersdorfer.
Veranstaltungsbeginn ist 14 Uhr.
Davor, um 13 Uhr laden wir die Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung des Vereins ein.
Da unser Zusammenkommen dieses Jahr im Zeichen des Gedenkens an Friedrich Kurrent steht, möchten wir dabei auch einen Vorschlag zu einer Gedenkausstellung in der Halle präsentieren und zur Diskussion stellen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und hoffen auf Euer zahlreiches Erscheinen an einem prächtigen Maitag in Sommerein!

Die Aussendung unserer Einladungen verzögert sich bis nach Ostern.
In: Allgemein,VERANSTALTUNGEN
-
Aufgrund der derzeitigen Corona-Maßnahmen – u.a. ist der Ausschank von Getränken untersagt – müssen wir leider unser nachgeholtes Eröffnungsfest am 4. Juli absagen.
Die Ausstellungshalle selbst ist seit 22. Mai geöffnet und wie üblich an den Wochenenden zu besuchen.
In: Allgemein,VERANSTALTUNGEN
-
Wie schon letztes Jahr, sehen wir uns auch heuer gezwungen, die Wiedereröffnung der Ausstellungshalle zu verschieben. Die Eröffnungsfeier wird vom 1. Mai in den Sommer verlegt und wird voraussichtlich am Sonntag, den 4. Juli stattfinden. +++ Update: Das Fest am 4. Juli ist abgesagt! +++
Die Feier wird dieses Jahr ganz im Zeichen des 90. Geburtstags von Friedrich Kurrent stehen. Näheres zum Programm folgt. Auch werden noch Einladungen verschickt.
Die Ausstellung selbst wird – ebenfalls wie letztes Jahr – bereits ab 22. Mai zugänglich sein.
In: Allgemein,VERANSTALTUNGEN
-
Einladung
in die Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle in Sommerein am Leithagebirge, Hauptstrasse 61.
Am Samstag den 11. Juli 2020 um 15 Uhr
Robert Reinagl (Burgtheater) liest aus
Friedrich Kurrent
Drei Deka Germ
und andere Geschichten (Edition Thurnhof 2020)
Speisen und Getränke: Heurigenwirt Pilgerstorfer
In: VERANSTALTUNGEN
-
Die Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle in Sommerein am Leithagebirge wird nach der Wintersperre am 1. Mai 2019 um 14 Uhr wieder eröffnet.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird des 100. Geburtstages von Michael Guttenbrunner gedacht werden. Die Sprecherin Bettina Rossbacher liest ausgewählte Texte.

In: VERANSTALTUNGEN
-
Wiedereröffnung der Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle in Sommerein am Leithagebirge am Dienstag, den 1. Mai 2018 um 14 Uhr.

Programm des Cellokonzerts von Florian Kitt
Johann Sebastian BACH, Suite Nr.4 Es-Dur BWV 1010
Prelude
Allemande
Courante
Sarabande
Bourreé, I, II
Gigue
Gerhard LAMPERSBERG, „Your Life“ (1983 für F.Kitt)
Sad – Fast – Slowly – Quickly – Sad again
George CRUMB, Sonata for solo Violoncello (1955)
Fantasia
Tema pastorale con variazioni
Toccata
Die Kapelle des Musikvereins Sommerein spielte Musikstücke von Gottlieb Weissbacher.
In: VERANSTALTUNGEN
-
Foto © Nadine Krier
Im Rahmen der Wiedereröffnung der Ausstellungshalle am 1. Mai 2017 wurde auch die Reliefwand, die Maria Biljan-Bilger 1965 für die Eingangshalle der ehemaligen Giro-Zentrale, jetzt Bausparkasse der Österreichischen Sparkassen AG, 1030 Wien, Beatrixgasse 27 gestaltet hatte, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Vor dem Abriss des Gebäudes wurde die Reliefwand von Friedrich Kurrent vor der Zerstörung gerettet und ist nun als Dauerleihgabe der Eigentümer im Garten zwischen dem Althaus und der Ausstellungshalle zu besichtigen.
Größe der Wand:
Höhe 2,45 m, Länge 4,80 m, Sockel Höhe 40 cm, Gesamthöhe 2,85 m.
Die Baufirma Hermann Hums übernahm den Auf- und Abbau der Reliefwand, und die Steinmetzfirma Friedrich Opferkuh die Steinarbeiten.
Fotos © Nadine Krier
In: Allgemein,VERANSTALTUNGEN
-
Einladung zur Wiedereröffnung der Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle in Sommerein am Leithagebirge am Montag den 1. Mai 2017 um 14 Uhr.
Zum Gedenken des 20. Todestages der Künstlerin.
Statt des angekündigten Buches “Wenn ich in Ton arbeite bin ich glücklich – Maria Biljan-Bilger erzählt ihr Leben” erscheint eine CD mit dem Titel “Kontemplation in Stein. Die Bildhauerin und Keramikerin Maria Biljan-Bilger”.

Fotos © Nadine Krier
In: VERANSTALTUNGEN
-
Die Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle in Sommerein am Leithagebirge nimmt in diesem Jahr am Museumsfrühling Niederösterreich teil.
Das Museum ist am Samstag, den 21. Mai und am Sonntag, den 22. Mai 2016
jeweils von 10 -18 Uhr geöffnet.
Es werden mehrmals täglich Führungen in der Halle und im Aussenraum angeboten.
Unter anderem wird das Archiv der Künstlerin geöffnet.

In: Allgemein,VERANSTALTUNGEN
-
Einladung zur Wiedereröffnung der Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle in Sommerein am Sonntag den 01. Mai 2016 um 14 Uhr.
Achleitner liest.




Fotos © Margret Kohler-Heilingsetzer
In: Allgemein,VERANSTALTUNGEN
-
Einladung zur Wiedereröffnung der Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle in Sommerein am Freitag den 01. Mai 2015 um 14 Uhr.
Eröffnung durch Gerhard Rühm mit Sprechtexten, Duetten und Chansons gemeinsam mit Monika Lichtenfeld.



In: VERANSTALTUNGEN
-
Frau Sen.Sc. Mag.art. Dr.phil. Alice Reininger hielt im Juni 2014 bei der Konferenz “The Art in Society” in Rom zum Thema “The Austrian Artist Maria Biljan-Bilger and the City of Vienna as Patron of the Arts.” ein Referat über Maria Biljan-Bilger und ihre Werke.
Nachzulesen im unten angefügten Link.
Maria Biljan-Bilger, Referat A. Reininger
In: VERANSTALTUNGEN
-
Maria Biljan-Bilger Ausstellung und Symposium zum 100. Geburtstag
Eröffnung der Ausstellung
Mittwoch, 9. Jänner 2013, 19.00 Uhr
Symposium: Maria Biljan-Bilger und Kunst im öffentlichen Raum
Donnerstag, 10. Jänner 2013, 10.00 – 17.30 Uhr mit
anschließendem Round Table, 18.30 Uhr
Künstlerhaus, Karlsplatz 5, 1010 Wien
Telefon: +43 1 587 96 63
www.k-haus.at
In: VERANSTALTUNGEN
-
Anlässlich des 100-sten Geburtstages der Künstlerin erschien im
Verlag Müry Salzmann, Salzburg das Buch “MARIA BILJAN-BILGER. LEBEN UND WERK”
(mit Werkverzeichnis).
Es wurde am 01. Juli 2012 in der Ausstellungshalle in Sommerein vorgestellt.
Im Anschluss daran wurden folgende Filme gespielt:
“MARIA BILGER” von 1996 (30 Minuten)
von Wilhelm GAUBE, Produktion Museum des 20. Jahrhunderts
“MARIA BILJAN-BILGER / FORM – FARBE – LICHT” von 1992 (25 Minuten)
von Gerda HALLER, Produktion ORF
In: Allgemein,VERANSTALTUNGEN
-