An Samstag, den 11. Juni veranstalten Ava Pelnöcker und Michael Schiebinger einen Rundgang durch den Ort. Der Fokus liegt dabei auf den Spuren, die Gräfin Fuchs-Mollard und Maria Biljan-Bilger hier hinterlassen haben. Ausklingen wird die Veranstaltung bei uns in der Halle, wo ein kleiner Imbiß kredenzt wird.
Fundsachen vom 1. Mai
Bei der Eröffnung am 1. Mai wurden folgende Gegenstände vergessen:
- Gehstock – ein Unikat mit schwarzem Kugelknauf
- Regenschirm orange – Julius Meinl
- Regenschirm dunkelblau
Die Sachen können in Sommerein abgeholt werden.
1. Mai 2022 – Feier zur Wiedereröffnung
Wie in Vor-Coronajahren findet heuer die Feier zur Saisoneröffnung wieder am 1.Mai statt.
Die Bewirtung übernimmt wie schon in den letzten Jahren die Familie Maurer vom Heurigen Pilgersdorfer.
Veranstaltungsbeginn ist 14 Uhr.
Davor, um 13 Uhr laden wir die Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung des Vereins ein.
Da unser Zusammenkommen dieses Jahr im Zeichen des Gedenkens an Friedrich Kurrent steht, möchten wir dabei auch einen Vorschlag zu einer Gedenkausstellung in der Halle präsentieren und zur Diskussion stellen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und hoffen auf Euer zahlreiches Erscheinen an einem prächtigen Maitag in Sommerein!
Die Aussendung unserer Einladungen verzögert sich bis nach Ostern.
Erich Klein: Zum Tod von Friedrich Kurrent
Für Die Furche verfaßte Erich Klein folgende Würdigung:
Friedrich Kurrent wurde 1931 im salzburgischen Hintersee in die Familie eines Schlossers geboren – eine Lieblingsbeschäftigung des Buben ist Zeichnen. Ein Bild des weit außerhalb des Dorfes alleinstehenden Elternhauses, das der Achtjährige anfertigt, zeugt von mehr als bildnerischem Talent; ein höchst ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen und Einbildungskraft sind Eigenschaften, die den späteren Architekten, Raumplaner und Ordinarius für Sakralarchitektur der TU München besonders auszeichnen. „Ich zeichne, was man nicht sieht“, meinte Kurrent einmal über seine aus imaginierter Vogelperspektive dargestellten Stadtansichten, die er im Lauf von siebzig Jahren an allen erdenklichen Orten Europas anfertigte.
weiter geht es hier
Friedrich Kurrent 10.9.1931 – 10.1.2022
Am 10. Jänner ist Fritz Kurrent nach einem schweren Jahr ohne Worte verstorben.
Anfang letzten Jahres erlitt er einen schweren Schlaganfall, der ihm das Sprachvermögen raubte und ihn in seiner Bewegungsfähigkeit stark einschränkte. Zuhause betreut, überstand er noch einige gesundheitliche Krisen, bevor er schließlich im Krankenhaus Rudolfsstiftung ohne Schmerzen einschlief.
Verwandte, Freunde und Wegbegleiter verabschieden sich von Friedrich Kurrent am
25. Jänner 2022 in Sommerein am Leithagebirge
Wir treffen uns um 14:00 in und vor der Aufbahrungshalle Sommerein (gegenüber dem Friedhofseingang), wo die Einsegnung stattfindet und Freunde einige Worte zum Abschied sagen werden.
Absage Fest 4. Juli
Aufgrund der derzeitigen Corona-Maßnahmen – u.a. ist der Ausschank von Getränken untersagt – müssen wir leider unser nachgeholtes Eröffnungsfest am 4. Juli absagen.
Die Ausstellungshalle selbst ist seit 22. Mai geöffnet und wie üblich an den Wochenenden zu besuchen.
Gastspiel des Piccolo Teatro bei Ladies First! in Graz
In der Ausstellung Ladies First! Künstlerinnen in und aus der Steiermark 1850–1950 in der Neuen Galerie Graz ist auch eine Figurengruppe von Maria Biljan-Bilger zu sehen. Es handelt sich dabei um eine Leihgabe aus unserer Halle, das “Piccolo Teatro” aus den späten 40er Jahren.
Die Ausstellung ist in Folge der Coronamaßnahmen verlängert worden und kann noch bis zum 19. September 2021 besucht werden.
Das Piccolo Teatro in Sommerein (CC BY-NC) Kurrent 2020
Verschiebung der Eröffnung 2021
Wie schon letztes Jahr, sehen wir uns auch heuer gezwungen, die Wiedereröffnung der Ausstellungshalle zu verschieben. Die Eröffnungsfeier wird vom 1. Mai in den Sommer verlegt und wird voraussichtlich am Sonntag, den 4. Juli stattfinden. +++ Update: Das Fest am 4. Juli ist abgesagt! +++
Die Feier wird dieses Jahr ganz im Zeichen des 90. Geburtstags von Friedrich Kurrent stehen. Näheres zum Programm folgt. Auch werden noch Einladungen verschickt.
Die Ausstellung selbst wird – ebenfalls wie letztes Jahr – bereits ab 22. Mai zugänglich sein.
Generalversammlung 11. Juli 2020
In der Generalversammlung des Vereins der Freunde der Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle am 11. Juli 2020 in Sommerein fand die Neuwahl des Vorstands statt:
Friedrich Kurrent, Obmann
C. Aigner, Obmann-Stellvertreter
G. Krier, Kassierin
W. Kurrent, Kassierin-Stellvertreter
H. Büchel, Schriftführer
S. Ölzant, Schriftführer-Stellvertreter
Wiedereröffnung der Ausstellungshalle
Ab dem Wochenende 6./7. Juni 2020 ist die Ausstellungshalle wieder jeden Samstag und Sonntag von 14 – 18 Uhr geöffnet.
Die feierliche Wiedereröffnung findet allerdings zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Zu diesem Anlass wird eine Publikation mit Texten und Zeichnungen von Friedrich Kurrent präsentiert.
Der Termin wird zeitgerecht mit einer gesonderten Einladung bekanntgegeben.
Verschiebung der Eröffnung am 1. Mai
Aufgrund der aktuellen Situation kann die Wiedereröffnung der Ausstellungshalle am 1. Mai leider nicht stattfinden.
Wir hoffen aber, zu einem späteren Zeitpunkt im Sommer das Museum für Besucher wieder zugänglich machen zu können.
Zu diesem Ereignis werden wir eine Einladung verschicken. Hoffentlich ist es in nicht zu weite Ferne gerückt!
Verein der Freunde der Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle
Enthüllung der Reliefwand aus der Eingangshalle der ehemaligen Giro-Zentrale, 1030 Wien, Beatrixgasse 27, 1965
Foto © Nadine Krier
Im Rahmen der Wiedereröffnung der Ausstellungshalle am 1. Mai 2017 wurde auch die Reliefwand, die Maria Biljan-Bilger 1965 für die Eingangshalle der ehemaligen Giro-Zentrale, jetzt Bausparkasse der Österreichischen Sparkassen AG, 1030 Wien, Beatrixgasse 27 gestaltet hatte, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Vor dem Abriss des Gebäudes wurde die Reliefwand von Friedrich Kurrent vor der Zerstörung gerettet und ist nun als Dauerleihgabe der Eigentümer im Garten zwischen dem Althaus und der Ausstellungshalle zu besichtigen.
Größe der Wand:
Höhe 2,45 m, Länge 4,80 m, Sockel Höhe 40 cm, Gesamthöhe 2,85 m.
Die Baufirma Hermann Hums übernahm den Auf- und Abbau der Reliefwand, und die Steinmetzfirma Friedrich Opferkuh die Steinarbeiten.
Fotos © Nadine Krier
Museumsfrühling Niederösterreich 21.- 22. Mai 2016
Die Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle in Sommerein am Leithagebirge nimmt in diesem Jahr am Museumsfrühling Niederösterreich teil.
Das Museum ist am Samstag, den 21. Mai und am Sonntag, den 22. Mai 2016
jeweils von 10 -18 Uhr geöffnet.
Es werden mehrmals täglich Führungen in der Halle und im Aussenraum angeboten.
Unter anderem wird das Archiv der Künstlerin geöffnet.
Anlässlich des 100-sten Geburtstages der Künstlerin erschien im
Verlag Müry Salzmann, Salzburg das Buch “MARIA BILJAN-BILGER. LEBEN UND WERK”
(mit Werkverzeichnis).
Es wurde am 01. Juli 2012 in der Ausstellungshalle in Sommerein vorgestellt.
Im Anschluss daran wurden folgende Filme gespielt:
“MARIA BILGER” von 1996 (30 Minuten)
von Wilhelm GAUBE, Produktion Museum des 20. Jahrhunderts
“MARIA BILJAN-BILGER / FORM – FARBE – LICHT” von 1992 (25 Minuten)
von Gerda HALLER, Produktion ORF